Neuigkeiten (mittlerweile nicht mehr so neu)
Das nächste Treffen der "70er" findet am 29.10.2022 ab 18.00 Uhr im Hotel Rheinlust statt. Zum Treffen der "60er" Näheres in der Rubrik "Treffen".
Am 16.10.2021 hat nach einem Jahr Pause wieder ein Treffen der "70er" stattgefunden. Besonders gefreut hat uns ein "Neuzugang" in Gestalt von Claudius Meynert. Schön war auch, dass sich Heinz Neiser, sozusagen als Repräsentant der "60er", wieder zu uns gesellt hat. Bilder vom Treffen finden sich - wenig überraschend - im Bereich "Treffen". Dort dann auch die Termine für 2022, wenn sie denn feststehen.
Außerdem hat sich erfreulicherweise Dieter Weinand aus den USA gemeldet und ein paar wunderbare neue Fotos geschickt. Unser aller Dank dafür!! Klickt man die einzeln Bilder an, erscheinen sie vergrößert und mit meiner Untertitelung, in der ich die Namen der Abgebildeten nenne. Leider mit ein paar Lücken. Wenn also jemand da noch einen Namen hat, wäre ich für eine kleine mail dankbar. Hier sind sie:
Weiter hat mir Wolfgang Stumm noch ein Bild zukommen lassen, das die Schwester Oberin und Schwester Theresa zeigt. Meinen herzlichen Dank:
Merkwürdigerweise weder in dem geschichtlichen Abriss von Herrn Machwirth noch in der Chronik des Alumnats erwähnt, diente das Alumnat im ersten Weltkrieg - auch - als Lazarett für verwundete Soldaten. Ich habe da zwei Bilder/Postkarten aufgetrieben (anklicken lohnt sich, die Vergrößerung gibt was her):
Zu dieser homepage
Mit dieser - inoffiziellen - homepage möchte ich nicht nur interessierten Ex-Alumnätern eine Möglichkeit bieten, mit tränenden Augen in Erinnerungen zu wühlen (Tränen der Freude, dass sie der Einrichtung entronnen sind oder Tränen der Wehmut in Erinnerung an schöne und prägende Zeiten; ich selbst gehöre ganz überwiegend zur letztgenannten Gruppe). Denn wenn die Tränen getrocknet sind, werden sie hoffentlich auf ihren Dachböden und Kellern wühlen, mir anschließend unzählige Bilder und Dokumente schicken, mir von Alumnats-Gepflogenheiten berichten und so dazu beitragen, dass an dieser Stelle eine kleines zeitgeschichtliches Dokument entsteht. Darum geht es mir.
In Sachen "Geschichte" habe ich die Erlaubnis erlangt, einen großartigen Abriss des Herrn Achim Machwirth, verfasst unter der Schirmherrschaft der Kirchengemeinde St. Severus in Boppard, vertreten durch Herrn Dechanten Ludwig, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Meinen besten Dank an Herrn Dechanten Ludwig und an Herrn Machwirth.
Die Geschichte des Alumnats wurde natürlich nicht nur durch die Alumnäter selbst geprägt, sondern vor allem durch die jeweiligen Direktoren und - im Alumnats-Alltag - vielleicht noch mehr durch die "assistierenden" Schwestern des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus, später auch Schwestern anderer Ordenszugehörigkeiten. Hinzu kommen noch eine Reihe von Erziehern. Deshalb sollen natürlich auch all diese hier ihren eigenen Platz finden. Und nicht zu vergessen das leicht zu vergessende Personal, die den "Laden geschmissen" haben, und denen ich deshalb auch eine Würdigung zukommen lassen will. Bislang habe ich insoweit (Führungs- als auch anderes Personal betreffend) noch recht wenig Material.
Schwerpunkt der homepage soll zunächst eine Sammlung an Bildern und Dokumenten sein. Daneben Berichte von Alumnätern über alumnatstypische Gepflogenheiten (Ich habe da mal einen Anfang gemacht, damit man versteht, um was es mir geht). Noch leben ca. 350 Alumnäter, die damit etwas anfangen können. Etwa ab 2060, wenn mein eigenes 100-jähriges Jubiläum ansteht, werde ich mich dann zunehmend mehr auf herkömmliche historische Analysen konzentrieren.
Viel Spaß beim Stöbern (erst auf der homepage, dann im Keller und auf dem Dachboden, um mir weiteres Material zu liefern). Und gelegentlich mal wieder reinschauen, die Seite wird wachsen.
Holger Hofmann